Angesichts der wachsenden Datenmenge, die von Unternehmen gespeichert wird, ist es nicht verwunderlich, dass die Suche nach der richtigen Datenverwaltungslösung (Business Intelligence) ein strategisches Prioritätsthema ist.

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt sich aber ganz schnell die Frage wie man das Thema Business Intelligence angeht ohne das Risiko von hohen Kosten einzugehen. Neben dem Kostenrisiko ist auch oft der Weg zu einer Business Intelligence Lösung aufgrund fehlender Erfahrung im Unternehmen unklar. Der Einsatz von lizenzkostenfreien Open Source Programmen hilft das Kostenrisiko im Griff zu behalten und gleichzeitig Knowhow im Bereich Business Intelligence aufzubauen.

Business Intelligence auf Open Source Basis

Größten Herausforderungen einer Business Intelligence Initiative

Bei Auswertungen vergangener Business Intelligence (BI) Projekten zeigen sich im KMU Umfeld folgende Herausforderungen:

  • Fehlendes Wissen innerhalb des Unternehmens im Bereich Business Intelligence (Wo fängt man wie an?)
  • Entwicklungsgeschwindigkeit bei der Bereitstellung wichtiger Geschäftsdaten
  • Integration von Daten aus verschiedenen Geschäftsanwendungen
  • Bereitstellung von Analysemöglichkeiten für die Endanwender
  • Gesamtkosten für die BI Entwicklung
  • Schlechter Datenqualität
  • Schlechte Performance der Business Intelligence Anwendungen

Kritisch sind die ersten Schritte einer Business Intelligence Initiative in einem Unternehmen. Dabei kann man sich vollständig auf die Entwicklung oder Unterstützung durch externe Dienstleister verlassen. Wir empfehlen im Gegensatz dazu, dass das Unternehmen eigenes Wissen im Bereich Business Intelligence aufbaut und wo notwendig auf externe Unterstützung zurückzugreifen. Ziel ist nicht nur die reine Kosteneinsparung sondern auch die Grundlage für eine langfristige Etablierung von Business Intelligence im Unternehmen. Lizenzkostenfreie Open Source Anwendungen unterstützen hierbei den Grundgedanken „Learning by doing“.

Konkrete Open Source Anwendungen für Business Intelligence

Natürlich gibt es unterschiedliche Anforderungen je nach Unternehmen, Branche, Größe und spezifischen Regularien. Wir stellen hier eine Übersicht von lizenzkostenfreien Open Source Anwendungen vor, welches die wesentlichen Bedürfnisse in Rahmen eines Business Intelligence Projekts abdeckt. Für einigen Komponenten gibt es sicherlich mehrere Open Source Kandidaten, die teilweise sogar gleichwertig sind. Wir stellen der Einfachheit halber jedoch eine, maximal drei Anwendungen vor. Es gilt weiterhin, falls im Unternehmen bereits Anwendungen existieren die einzelne Komponenten bereitstellen können, so sind natürlich die vorhandenen Anwendungen den hier vorgeschlagenen vorzuziehen.

Datenspeicher (Data Warehouse)

  • Anforderung / Funktionalität
    • Speicherung aller historisch, relevanter Unternehmensdaten
    • Skalierbar, d.h. das System kann mit steigenden Datenvolumen umgehen
    • Erfüllung der Anforderungen an Datenversionierung und -historisierung
    • Einfacher Zugriff auf den Datenspeicher für Auswertungen und Analysen
    • Etablierung von Berechtigungskonzepten
  • Open Source Anwendung

Daten-Ladeprogramm (ETL Anwendung)

  • Anforderung / Funktionalität
    • Lesen von Daten aus verschiedenen Quellsystem-Typen wie Datenbanken, Dateien und Web-Schnittstellen
    • Transformieren der Daten aus den Quellsystemen (bspw. Datumsformatierung)
    • Schreiben von Daten in den zentralen Datenspeicher
  • Open Source Anwendungen
  • Anmerkung
    • Automatisierung der ETL Beladung ermöglicht mittelfristig eine deutliche Reduzierung des Entwicklungsaufwandes. Diesen Aspekt betrachten wir in einem folgenden Blog-Artikel.

Geschäftsanforderungen und Wissensmanagement

  • Anforderung / Funktionalität
    • Sammeln und dokumentieren von Geschäftsanforderungen
    • Einfache Statusbereitstellung, ob und wie eine Geschäftsanforderung implementiert ist
    • Definieren und dokumentieren von Testanforderungen; Basis zum Testen der Implementierung von Kennzahlen
    • Zentrale Anlaufstelle im Unternehmen für Kennzahlen, Begriffsdefinitionen und allgemeine Informationen zur Business Intelligence Landschaft
    • Technische Dokumentation der BI Landschaft
  • Open Source Anwendungen

Reporting / BI Suite

  • Anforderung / Funktionalität
    • Zentrale Anlaufstelle für Berichte und Datenanalyse
    • Dashboards
    • Alerting (automatische Meldung an Benutzerkreis, wenn Kennzahl außerhalb definierten Wertebereich liegt)
    • Berechtigungskonzepte
  • Open Source Anwendungen
  • Anmerkung
    • Insbesondere im Bereich BI Suite können individuelle Anforderungen einen großen Einfluß auf die einzusetzende Anwendung haben. Die hier vorgestellten stellen einen gute Anforderungsabdeckung dar, jedoch ist eine Erweiterung im Einzelfall notwendig aber aufgrund des Open Source Gedankens auch möglich.

Entwicklung

  • Anforderung / Funktionalität
    • Unterstützung des Entwicklungsprozesses mit dem Ziel die Entwicklung langfristig sicherzustellen und diese wartbar zu halten
  • Open Source Anwendungen

Business Intelligence Infrastruktur und Betrieb

  • Anforderung / Funktionalität
    • Überwachung der BI relevanten Infrastruktur
    • Alerting, wenn eine Komponente/Dienst außerhalb der Betriebsparameter läuft
    • Bereitstellung neuer Funktionalitäten (Stichwort: Release) in den entsprechenden Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion)
  • Open Source Anwendungen
  • Anmerkung
    • Der Aspekt der Bereitstellung der Infrastruktur und des Betriebs in einer Cloud-Umgebung wird in einem weiteren Blog-Artikel beleuchtet.

Die hier vorgestellten Komponenten und deren konkreten Open Source Anwendungen stellen eine sehr gute Basis für den Aufbau der BI Umgebung im Unternehmen dar. In den folgenden Blog-Artikeln gehen wir näher auf die einzelnen Anwendungen ein.